Einblick in den aktuellen Stand der Dinge und Entwicklungen auf dem niederländischen Arbeitsmarkt.
Arbeitsmarktaktivität
Unter dieser Rubrik sind die Menschen zusammengefasst, die ihre Arbeitsleistungen in den Niederlanden anbieten (ohne Selbstständige und Unternehmer). Diese Personen suchen derzeit aktiv nach einer (anderen) Stelle. Daneben gibt es eine große Gruppe latenter Arbeitssuchender. Diese Personen suchen nicht aktiv nach einer neuen Stelle, doch sie verfolgen den Arbeitsmarkt.
Stellenwechsel
Dieses Diagramm zeigt, welcher Teil der niederländischen Erwerbsbevölkerung (ohne Selbstständige und Unternehmer) in den letzten 12 Monaten einen anderen/neuen Arbeitsplatz gefunden hat, und ist damit ein Indiz für die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahlen beziehen sich auf Personen, die einen Arbeitsplatz bei einem neuen Arbeitgeber gefunden haben. Interne Stellenwechsel wurden nicht berücksichtigt.
Beschaffungsdruck
Der Beschaffungsdruck gibt an, welcher Teil der niederländischen Erwerbsbevölkerung (ohne Selbstständige und Unternehmer) mindestens vierteljährlich von Recruitern, Arbeitgebern und/oder Arbeitsvermittlungsagenturen kontaktiert wird. Der Beschaffungsdruck hängt mit der Knappheit auf dem Arbeitsmarkt zusammen. Je attraktiver (knapper) Arbeitskräfte für Arbeitgeber sind, desto häufiger werden sie angesprochen.
Arbeitslosigkeit
Unter Arbeitslosen werden alle 15- bis 75-jährigen Personen in den Niederlanden erfasst, die keiner bezahlten Tätigkeit nachgehen, die jedoch kürzlich Arbeit gesucht haben und sofort verfügbar sind. Die Zahlen sind saisonbereinigt und werden in Tausend angegeben.
Voraussichtliche Suchdauer
Die voraussichtliche Dauer der Stellensuche basiert auf dem Zeitraum, den Arbeitssuchende nach eigenen Angaben benötigen, um eine neue Stelle zu finden. Diese Suchdauer gilt als Indikator für das Vertrauen von Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt. Einflussfaktoren für die tatsächliche Suchdauer sind die Dauer des Bewerbungsverfahrens, die Leichtigkeit der Arbeitssuche und der Fokus, die Motivation und das Engagement der Stellensuchenden.
Aussicht auf unbefristeten Arbeitsvertrag
Dieses Diagramm zeigt zwei Linien.
1) Menschen, die in den vergangenen 12 Monaten eine andere/neue Stelle gefunden haben (siehe Stellenwechsel) und sofort einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekamen.
2) Anteil der flexiblen Arbeitskräfte (ohne Selbstständige), denen nach Ablauf ihres aktuellen flexiblen Arbeitsvertrags ein unbefristeter Arbeitsvertrag in Aussicht gestellt wurde.
Arbeitskräftemangel
Der Anteil der Unternehmer, die angegeben haben, dass der Arbeitskräftemangel sie in ihrer Geschäftstätigkeit behindert. Der Anteil bezieht sich auf die gesamte Geschäftswelt (ohne Finanzinstitute und Versorgungsunternehmen). Die Zahlen für das letzte Quartal sind noch nicht definitiv und können sich noch ändern.
Stellenangebote
Diese Zahlen beziehen sich auf die Anzahl neuer Stellenangebote und werden in Tausend angegeben. Das Prognosemodell zeigt die erwartete Entwicklung für die kommenden Jahre. In dieser Prognose fließen auch die Schätzungen des niederländischen Instituts für Wirtschaftsforschung (CPB) und der öffentlichen Arbeitsvermittlungsstelle (UWV) über die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt ein.
Wirtschaftswachstum
Dieses Diagramm zeigt das Wirtschaftswachstum (BIP-Wachstum) pro Quartal. Es handelt sich um das Wachstum im Jahresvergleich, d. h. um das Wachstum im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres. Die Prognose stützt sich auf die Entwicklung einer Reihe von Vertrauens- und Stimmungsindikatoren. Für weitere Informationen klicken Sie auf den Link unter dem Diagramm.
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen 3. Quartal 2021
Der Arbeitsmarkt erholt sich gerade so schnell, wie er zu Beginn der Corona-Epidemie geschrumpft ist. Die Entwicklungen der ersten beiden Quartale setzen sich fort: Die Arbeitslosigkeit geht zurück, weniger Menschen wechseln den Arbeitsplatz und die Aktivität auf dem Arbeitsmarkt ist gering. Kurz gesagt: Das Angebot an Arbeitskräften sinkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Arbeitskräften und es werden immer mehr Menschen für eine andere Stelle angefragt: Noch nie war der Beschaffungsdruck so hoch. Die Folge ist, dass die Knappheit des Arbeitsmarktes weiter zunimmt.
2020 gab es den Angaben des CBS zufolge nur wenig mehr als 1 Million neue Stellenangebote. Dies ist ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den über 1,2 Mio. neuen Stellenangeboten im Jahr 2019. Dennoch lag der Anteil der offenen Stellen (die Anzahl offene Stellen im Vergleich zur Anzahl Stellen von Beschäftigten) mit 12,1 % noch über dem Mittel der vergangenen 20 Jahre (11,1 %). Der Anteil der offenen Stellen ist mit früheren Jahren wie 2016/2017, 2008 und 2005 vergleichbar, Jahren mit starkem Wirtschaftswachstum, im Gegensatz zum Jahr 2020. Die jüngste Prognose des CPB für die niederländische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt wurde in unserem Stellenangebotsmodell berechnet. Es wird erwartet, dass die Anzahl der offenen Stellen in den Jahren 2021 und 2022 auf über 1,1 Mio. jährlich steigen wird. Danach schwächt sich das Wirtschaftswachstum ab und die Zahl der offenen Stellen geht langsam auf ungefähr 1 Million pro Jahr zurück.
Die Indikatoren auf dieser Website werden regelmäßig aktualisiert. Die auf unserer Erhebung über das Arbeitsmarktverhalten basierenden Zahlen werden jedes Quartal aktualisiert. Alle anderen Indikatoren und Modelle auf dieser Seite werden monatlich aktualisiert.
Möchten Sie einen besseren Einblick in die Arbeitsmarktzahlen Ihrer spezifischen Berufsgruppe erhalten? Mit Giant oder einem Talent Intelligence-Bericht erhalten Sie mehr Einblick in Ihre Zielgruppe und wie der aktuelle Arbeitsmarkt für Sie aussieht.